Beryllonit ist ein selten vorkommendes Natrium - Beryllium - Phosphat aus der Mineralklasse der Phosphate.
Beryllonit wurde 1888 von Edward Salisbury Dana erstbeschrieben und nach seinem Hauptbestandteil Beryllium benannt. Typusfundort ist der McKean Mountain im US – Bundesstaat Maine. Das Typusmaterial befindet sich in der Yale Universität, Connecticut, USA.
Beryllonit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und bildet kurzprismatische und tafelige Kristalle aus. Oft tritt Beryllonit als körniges, faseriges, massiges oder sphärolithisches Aggregat auf. Die größten bisher gefunden Kristalle stammen aus den USA und erreichen eine Größe von 25 cm.
Die Kristallstruktur von Beryllonit besteht aus Sechserringen aus vernetzten PO4- und BeO4- - Tetraedern, die übereinandergeschichtet sind. Diese geschichteten Ringe sind über ihre Ecken ähnlich zu einem Schichtsilikat miteinander verknüpft. Dadurch bilden sich parallele Kanäle, in die die Natriumionen eingelagert sind.
Reiner Beryllonit ist farblos und durchsichtig, die weißen Farbtöne entstehen durch Gitterbaufehler. Der selten auftretende, beige bis hellgelbe Beryllonit entsteht durch eingelagerte Fremdbestandteile. Beryllonit besitzt Glas- bis Diamantglanz, seine Spaltflächen glänzen perlmuttartig.
Das Mineral bildet sich sekundär - hydrothermal und kommt in Pegmatiten und alkalischen Graniten vor. Begleitmineralien sind oft Triplit, Rauchquarz, Muskovit, Fluorapatit, Kassiterit, Beryll, Albit, Lepidolith, Turmalin (Elbait), Orthoklas, Herderit. Durch Alterungsprozesse setzt sich Beryllonit langsam in Herderit um.
Farbe |
Transparenz |
Mineralklasse |
Formel |
Kristallsystem |
farblos, weiß, beige, hellgelb |
durchsichtig - durchscheinend |
Phosphate, Arsenate, Vanadate | NaBe(PO4) | monoklin |
Härte |
Dichte |
Bruch |
Spaltbarkeit |
Glanz |
5,5 - 6 |
2,77 – 2,84 |
muschelig, spröde |
gut |
Glasglanz – Diamantglanz, Perlmuttglanz |
Beryllonit wird als sehr seltenes Sammlermineral facettiert. Aufgrund seiner Sprödigkeit und geringen Härte eignet er sich nicht als Schmuckstein.
Nachgesagte Heilwirkungen Beryllonit:
Seelisch
Beryllonit vermittelt Einsicht und Verständnis. Er hilft, Absichten und Handlungen anderer zu verstehen und Beziehungen dadurch zu klären. Beryllonit führt zu Zielstrebigkeit auf dem eigenen Weg. Er ermöglicht, seine Gefühle nach außen zu zeigen. Beryllonit macht Handlungen, die zu Krankheiten führen können, bewusst.
Körperlich
Beryllonit wirkt stärkend auf die Fortpflanzungsorgane und lindert Eierstockbeschwerden und Hodenprobleme. Er unterstützt bei Müdigkeit und Erschöpfung.
Beryllonit wirkt durch direktes Auflegen oder kontemplative Betrachtung.
Pflege: regelmäßig unter fließendem Wasser reinigen, mit Hämatit-Ministeinchen entladen und zum Aufladen in die Morgensonne legen
Beryllonit Kristall 01Artikel-Nr.: ERD2311-BEL-ROH-01Weißer Beryllonit im Erdschatz (www.Natural-Minerals.de) online kaufen, informieren, Bilder, Wirkung, Preis |
Beryllonit Kristall 02Artikel-Nr.: ERD2311-BEL-ROH-02Weißer Beryllonit im Erdschatz (www.Natural-Minerals.de) online kaufen, informieren, Bilder, Wirkung, Preis |
Beryllonit Kristall 04Artikel-Nr.: ERD2311-BEL-ROH-04Weißer Beryllonit im Erdschatz (www.Natural-Minerals.de) online kaufen, informieren, Bilder, Wirkung, Preis Lieferzeit: 1 Werktage |
Beryllonit Kristall 05Artikel-Nr.: ERD2311-BEL-ROH-05Weißer Beryllonit im Erdschatz (www.Natural-Minerals.de) online kaufen, informieren, Bilder, Wirkung, Preis Lieferzeit: 1 Werktage |
Hinweis
Wir müssen ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Wirkungen der Steine bisher weder wissenschaftlich nachweisbar, noch medizinisch anerkannt sind! Alle Aussagen, die auf dieser Seite gemacht werden, spiegeln ausschliesslich persönliche Meinungen von Kunden wider, bzw. sind Zitate aus Büchern, und stellen keine Anleitung zur Therapie oder Diagnose im ärztlichen Sinne dar. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen!