Der Name dieses Minerals bedeutet 'Strahlstein' (griech. aktis = Strahl, lithos = Stein). Aktinolith kommt in Aggregaten strahlig bis stängelig vor, während einzelne Kristalle meistens nadelig geformt sind. Die Varietät des Aktinoliths, Nephrit bildet wirrfaserige, kompakte Aggregate. Aktinolith ist dunkelgrün und langfaserig, während die Varietät Smaragdid kurzfaserig und hellgrün gefärbt ist. Mit Amianth wird Aktinolythasbest bezeichnet.
Aktinolith ist ein Ino- oder zweireihiges Kettensilikat und gehört zu den Amphibolen. Es bildet eine Mischreihe mit den Endgliedern Tremolit (magnesiumreich) und Ferroaktinolith (eisenreich).
Aktinolith wird tertiär gebildet und kommt häufig in metamorphen Gesteinen mit hohem Eisen- und Magnesiumgehalt, die keinen besonders starken Umwandlungsprozessen ausgesetzt waren (Glimmerschiefer), vor, aber auch als Verwitterungsprodukt von Pyroxenen. Aktinolith mit seinen verschiedenen Varietäten kommt häufig und weltweit vor.
Visitenkarte Aktinolyth:
Farbe |
Transparenz |
Mineralklasse |
Formel |
Kristallsystem |
grün |
durchsichtig bis opak |
Inosilikate |
Ca2(Mg,Fe)5[(OH,F)4(Si8O22)] + OH,F |
monoklin |
Härte |
Dichte |
Bruch |
Spaltbarkeit |
Glanz |
5,5 - 6 |
2,9 - 3,3 |
splittrig, uneben |
vollkommen |
Glasglanz |
Nachgesagte Heilwirkungen:
Seelisch
Aktinolith hilft bei Entscheidungsschwierigkeiten indem es das Vertrauen in das eigene Gefühl und das Gespür für den richtigen Zeitpunkt stärkt. Aktinolith fördert das Lernen aus den gemachten eigenen Fehlern. Es unterstützt geistige Neuorientierung. Sich unangenehmen Herausforderungen zu stellen, wird erleichtert.
Körperlich
Aktinolith regt Leber und Niere an. Es steigert die allgemeine körperliche Verfassung und alle Wachtumsprozesse.
Aktinolith sollte direkt auf der Haut über einen längeren Zeitraum getragen werden. Bei leber- und Nieren – Anwendungen wird er direkt auf die betroffenen Körperstellen aufgelegt oder – geklebt.
Pflege: einmal wöchentlich unter fließendem Wasser reinigen, mit Hämatit-Ministeinchen entladen und zum Aufladen in die Morgensonne oder auf eine Bergkristallgruppe legen.
Hinweis
Wir müssen ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Wirkungen der Steine bisher weder wissenschaftlich nachweisbar, noch medizinisch anerkannt sind! Alle Aussagen, die auf dieser Seite gemacht werden, spiegeln ausschliesslich persönliche Meinungen von Kunden wider, bzw. sind Zitate aus Büchern, und stellen keine Anleitung zur Therapie oder Diagnose im ärztlichen Sinne dar. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen!